Das prozess-produkt-paradigma Die breiteste Tradition der empirischen For-schung zum guten Lehrer basiert auf dem sogenannten Prozess-Produkt- Paradigma. Dieses Paradigma kennt unterschiedliche Ausprägungsformen und Grade an Diffe-renziertheit, basiert aber immer auf der Überlegung, dass man auf empirische Weis Prozess-Produkt-Paradigma. Prozess » Produkt-(konkretes) Lehrerhandeln -Lernzuwachs der Schüler-Verteilung des Sprechanteils -Kognitive Lernergebniss Prozess-Produkt-Paradigma [engl. process-product paradigm]; Lehrstrategien, darstellende, Unterrichtsforschung
dem Prozess-Produkt-Paradigma, sowie dem Expertenparadigma (vgl. Bes-ser/Krauss 2009). In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war man vorrangig auf der Suche nach typischen Eigenschaften der positiven Lehrerpersönlichkeit (Köller 2008, 212). Die Erkenntnisse des Persönlichkeitsparadigmas gelten heutzutage allerding Mit der kognitiven Wende der Psychologie hat sich das Prozess-Produkt-Paradigma (PPP) als Modell durchgesetzt: (1) Erhebung von Prozessmerkmalen des Unterrichts, (2) Messung von Veränderungen, (3) Korrelation zwischen (1) und (2) Die Methodik des Prozess-Produkt-Paradigmas besteht aus der empirischen Erfassung bestimmter Aspekte des Unterrichtsverhaltens (sogenannte Prozesse, z.B. Bestimmung der Anzahl anspruchsvoller Lehrerfragen pro Zeiteinheit), der Erfassun Prozess-Produkt-ParadigmaunddasExpertenparadigma.ImPersönlichkeitsparadigmawirdnach spezifischenPersönlichkeitseigenschaftengesucht,dieguteLehrerkennzeichnen.DasProzess-Produkt-ParadigmakonzentriertsichaufdieErfassungspezifischenUnterrichtsverhaltensvon LehrerinnenundLehrernundprüftderenErfolg.ImExpertenparadigmawerdenspezifischeMerk
Prozess-Produkt-Didaktik. Die Prozess-Produkt-Didaktik ist eine schülerorientierte didaktische Konzeption, die 2000 von Christopher Wallbaum vorgestellt wurde. Ihr Ziel ist es, dass der Schüler im Unterricht eine ästhetische Erfahrung macht funden werden. In den 70er und 80er Jahren wurde stärker das Prozess-Produkt-Paradigma vertre-ten, in dessen Rahmen die Wirkung von Lehrerhandeln auf Schülerleistungen erhoben wurde. Auch hier traten methodische Probleme auf: So handelte es sich häufig nur um punktuelle Fragestellungen 6.2 Das Prozess-Produkt-Paradigma . . . . . . . . . 77 6.3 Das Experten-Paradigma . . . . . . . . . . . . . 79 6.4 Lehrerkompetenz und ihr Beitrag zum Lernen der Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.5 Lehrerkompetenz: Nicht nur Unterrichten . . . 82 6.6 Berufsbiographie, Belastungen und ihr Arial Wingdings Times New Roman Times 2_Standarddesign Professionelles Lehrerhandeln Grundlagen professionellen Lehrerhandelns Besonderheiten des Lehrerberufs: unauflösliche Widersprüche Persönlichkeitsparadigma: Mindestbedingungen Prozess-Produkt-Paradigma: hohe Schülerleistungen bei: Beispiel MARKUS-Studie: Merkmale guter Klassen Direkte Instruktion: Steuerung durch Lehrperson und Fachsystematik Selbstgesteuertes Lernen: selbstentdeckendes Lernen mit Alltagsaufgaben Warum ist ein. Eine Wurzel des Angebots-Nutzungs-Modells liegt im Prozess-Produkt-Paradigma, innerhalb dessen nach Beziehungen zwischen Merkmalen des Unterrichtsprozesses und Zielvariablen - zumeist fachlichen Leistungen - gesucht wird. Die Kritik am überwiegend induktiven, theorielosen, additiven Vorgehen bei der Suche nac
Suche nach Unterrichtsmerkmalen, die mit einem hohen Lernerfolg der Schüler in Beziehung stehenHinweise auf lernförderliche Merkmale eines guten.. Im Prozessparadigma steht die theoretische Modellierung der ablaufenden Prozesse im Vordergrund. Es werden Aussagen darüber getroffen, wie Unterrichtsmerkmale in Bezug zueinander stehen und welche Auswirkungen dies auf die Lernprozesse hat. Über diese Bestimmungen werden wiederum Relationen zu erreichten Lernergebnissen hergestellt. Beide Paradigmen werden derzeit in aktuellen Angebots-Nutzungs-Modellen integriert. Durch die Ausdifferenzierung entlang der beiden Paradigmen soll der Beitrag. Das Prozess-Produkt-Paradigma-Zusammenhänge zwischen (Lehr/Lern)Prozessen und Produkten (Ergebnisse) untersucht-Änderungen, die sich in Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten ergeben-Erfassung/Analyse konkreter Verhaltensmuster und Fertigkeiten von Lehrkräften UND deren Wirkung auf Schülerverhalten und Leistungen . Das Prozess-Produkt-Paradigma: Typisches Forschungsdesign-Erfassung des.
welches forschungsparadigma der lehrerprofessionalität behandelt im besonderen das lernoutput von schülerinnen und schülern? das nennen sie merkmale eine Persönlichkeitsparadigma (1950)Der gute Lehrer Prozess-Produkt-Paradigma (70er/80er)Unterricht produziert Lernleistung Aptitude-Treat..
Den Forschungsrahmen der vorliegenden Arbeit bildete das von Weinert, Schrader & Helmke (1990) entwickelte Konzept der Unterrichtsexpertise. Dieses Konzept verbindet zwei Forschungstraditionen, das Prozess-Produkt-Paradigma und das Expertenparadigma, die bislang unter verschiedenen Perspektiven die Bedingungen erfolgreichen Unterrichts untersuchten Mit dem STP-Prozess können Manager attraktive Kunden- und Marktsegmente identifizieren und mit den gesammelten Informationen gezielt ansprechen. Auch wenn der Aufwand zunächst enorm erscheinen mag - einmal richtig aufgesetzt, stellt die Positionierung eines Unternehmens, dessen Marken, Produkte und Dienstleistungen, den Kern aller Marketing-Aktivitäten dar